Headway EDB-2 H.E.

385,00 

  • New Equaliser Direct Blender – 2 Channel Harmonic Enhancer
  • Acoustic Pre-Amplifier, EQ’s, D.I, Anti-Feedback, Blender, & Harmonic Enhancer – For Pickups & Microphones via Battery or D.C Powering
  • EDB-2 H.E  with Customer led Expanded Features, now Dual Instrument Accessible:
  • Featuring: H.E.A.T – Harmonic Enhanced Analogue Technology with Tuneable added High Harmonics
  • Twin Channels with two sets of 5 Band Interactive EQ & two Silent Mutes
  • 48v & 11v Phantom Power To Jack & XLR  -Mono & Stereo Inputs
  • Improved Class “A” Inputs & top Pro Audio Circuit – Producing a huge 32dB of Low Noise Gain
  • Send & Return FX Loop
  • Mono, Stereo or Blended Outputs via Jack & XLR
  • Tuneable Notch Filter to beat feedback & resonances on either channel
  • 2 Way Phase Reverse & Earth Lift Switches
  • Range Switches (HPF) for Guitar, Bass or Violin/Mandolin via each channel
  • Power Supply included
Kategorie:

Beschreibung

Die Headway Preamps sind echte Alleskönner: auf kleinstem Raum bieten sie etliche spezielle Funktionen für die Verstärkung akustischer Instrumente, die man bei Bassverstärkern aber oft vergeblich sucht.

Der EDB hat zwei Kanäle, die entweder über einen Klinken- und einen XLR-Eingang, oder eine Stereo-Klinkenbuchse gefüttert werden. Für Kondensator-Mikros oder aktive Tonabnehmersysteme (wie z. B. der Bassbalsereit) übernimmt der EDB2 auch die Stromversorgung (Phantomspeisung). Beide Kanäle haben umschaltbare (!) Eingangsimpedanzen. Dies ist vor allem für passive Piezo-Tonabnehmer interessant, die ja nur mit optimal angepasster Eingangsimpedanz ihr volles Potential ausschöpfen können. Zur Anpassung an verschiedene Pickup-Typen wie Elektretfilm-, Piezofilm-, Coaxialkabel-, Keramikwafer- oder aktive Piezotonabnehmer kann hier zwischen einer Impedanz von 20 MOhm, 5 MOhm oder 1 MOhm gewählt werden.

Neben der 5-Band Klangregelung mit Bass-, zweifach Mitten-, Presence- und Höhen-Regler hat der EDB noch weitere Asse im Ärmel, mit denen sich Feedback und Wummersounds in den Griff bekommen lassen. Mit einem Phasenumkehrschalter lassen sich Interferenzen, die sich aus einem ungünstigen Abstand zwischen Lautsprecher und Instrument ergeben, ausschalten. Mit dem Hochpassfilter kann man problematische Tiefbass-Frequenzen eliminieren. Des Weiteren steht ein zuschaltbarer Notch-(Kerb-)Filter zur Verfügung: im Frequenzbereich zwischen 50Hz und 6KHz lassen sich mit variabler Bandbreite störende Frequenzen, die z. B. für Rückkopplungen oder Interferenzen verantwortlich sind, herausfiltern.

Auf der Bühne kann der EDB gleichzeitig einen Bassamp (Line out) sowie ein Mischpult (XLR-Ausgang, symmetrisch) mit Signalen versorgen. Durch seine variable Eingangsimpedanz und die vielfältige Klangreglung hilft einem der EDB, auch E-Bass-Verstärker zu benutzen, die für die Kontrabass-Verstärkung eigentlich eher ungeeignet sind. Mit seinen vielfältigen Regel- und Einstellmöglichkeiten kann man ihn aber auch direkt an eine geeignete Aktivbox oder die PA-Anlage anschließen und auf einen dezidierten Bassamp ganz verzichten. Aber auch Bassisten, die gerne auch ein Mikrofon benutzen oder zwei Pickups mischen möchten haben mit dem EDB ein kompaktes und sehr vielseitiges Gerät zur Verfügung.

Das „Schweizer Taschenmesser“ für die Verstärkung akustischer Instrumente.